OEBB Routenplaner

3300 Amstetten-Neufurth
Rauscherstraße 45
Tel. 07475/9001 • Fax DW 33
office@senker.at • www.senker.at
Autohaus Weitmann GmbH
3363 Amstetten/Neufurth · Schlüsselstraße 1-2
Tel. 07475/53191 · Fax 07475/5352083
www.autohaus-weitmann.at
Öllinger
Ges.m.b.H. & Co. KG
3300 Amstetten · Waidhofner Straße 103
Tel. 07472/68000 · Fax 07472/68000-17
E-Mail: office@autohaus-oellinger.at
www.autohaus-oellinger.at
Du willst „Hightech“ statt „Low fun“. Du suchst immer neue Herausforderungen. Du schätzt
Unabhängigkeit - auch finanziell. Die ewige Theorie langweilt dich - dann ist Jugendsteel
genau dein Ding. Jugendsteel ist die High-Tech-Ausbildung der Böhler-Uddeholm Precision
Strip in Böhlerwerk.
Besuch uns mit deiner Schulklasse oder mit deinen Eltern
im Rahmen der Bildungsmeile am 28. + 29. November 2013.
Um Anmeldung bei Ausbildungsleiter Hr. Walter Fellner
wird gebeten - Tel.: 07442 600 29530.
Zu den Lehrberufen Betrieb auf Karte anzeigen zum Routenplaner
3340 Waidhofen/Ybbs
Schwarzwiesenstraße 3
Tel. 07442/500-0
http://bene.com
3300 Amstetten, Fabrikstraße 4
Tel. 07472/606 · Fax 07472/61604-100
www.buntmetall.at
Busatis GmbH
3251 Purgstall · Busatisstraße 15
Tel. +43 7489 7070-0 · Fax +43 7489 2715
office@busatis.com · www.busatis.com
Elektro & Electronic
Landsteiner GMBH
3300 Amstetten · Kruppstraße 3
Tel. 07472/66667-0 · Fax 07472/66665
E-Mail: office@landsteiner.at
www.landsteiner.at
Elektro Oberklammer GmbH
3340 Waidhofen/Ybbs · Patertal 2
Tel. 07442/55588 · Fax 07442/55588-74
E-Mail: ok-info@oberklammer.at
www.oberklammer.at
ESA Elektro Automation GmbH
3322 Viehdorf · Nr. 176
Tel. 07472/63098-0 · Fax 07472/63098-20
office@esa-at.at · www.esa-at.at
3340 Waidhofen/Ybbs · Wyerer Straße 135
Tel. 07442/501-0 · Fax 07442/501-200
www.forster.at
3363 Hausmening · Holzstraße 2 und 4
Tel. 07475/52320 · Fax 07475/52320-21
www.aiginger.at
3300 Amstetten · Clemens-Holzmeister-Str. 3
Tel. 07472/62779-0 · Fax 07472/62779-85
E-Mail: office@ginzler.com · www.ginzler.com
TOP AUSBILDUNG – SICHERER JOB:
Die Firma Ginzler ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich Maschinen- und
Anlagenbau. Unsere Tätigkeitsbereiche sind die Planung, Konstruktion, Fertigung, Mon -
tage und Wartung von Anlagen, wie z. B. maschinentechnische Ausrüstung zur Ab wasser -
behandlung, Stahlwasserbau, Sondermaschinenbau, Designschlosserarbeiten (wie Ge -
län der, Skulpturen, Edelstahlpools), als auch die Produktion von Industrie behäl tern und
Kleinkläranlagen aus Kunststoff.
Insgesamt sind in unserem Betrieb 130 Mitarbeiter (davon 20 Lehrlinge) beschäftigt. Die
Lehrlinge werden nach einem eigenen qualitativ und strukturell geregelten Lehrlingsaus -
bildungssystem geschult.
Bei uns lernen die Lehrlinge alle Abteilungen kennen und werden durch eigens geschultes
Personal in jeder Abteilung ausgebildet. Bei Jugendschweißmasters sowie zahlreichen
Lehrlingswettbewerben haben unsere Mitarbeiter immer Stockerlplätze erreicht.
Die Lehrzeit für die Berufe Metalltechnik – Hauptmodul Maschinenbautechnik und
Metall technik – Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik beträgt 3,5 Jahre. Aufgrund
der guten Ausbildung durch unsere Vorarbeiter und diverser Kurse haben Sie sehr gute
Zukunfts chancen in unserem Betrieb. Detaillierte Informationen über uns finden Sie auch
auf unserer Homepage: www.ginzler.com
Wenn Sie auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle sind und Interesse haben, in einem
jungen, erfolgreichen Team zu arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
H. Slawitscheck GmbH
3300 Amstetten · Hart-Landstraße 22
Tel. 07472/66799 · Fax 07472/66799-3
www.slawitscheck.at
RelaxResort Kothmühle
Familie Scheiblauer
3364 Neuhofen/Ybbs · Kothmühle 1
Tel. 07475/52112-0 · Fax 07475/52112-8
E-Mail: office@kothmuehle.at
www.kothmuehle.at
KSM karkheck GmbH.
3363 Neufurth / Amstetten - Rauscherstraße 18
Telefon 0 74 75 / 524 54 - Telefax 0 74 75 / 524 54-54
www.ksm-karkheck.at
Landtechnik Christoph J. Heindl
3321 Stephanshart · Albersberg 5
Tel. 07479/6353 35
www.landtechnik-heindl.at
LISEC Austria GmbH
3331 Seitenstetten · Peter-Lisec-Straße 1
Tel. 07477/405-0 · Fax 07477/405-80
E-Mail: info@lisec.com
www.lisec.com
Metallbau Franz Hinterkörner
3361 Aschbach · Hufschmiedgasse 3
Tel. 07476/76575 · Fax 07476/76575-20
E-Mail: office@hinterkoerner1.at · www.hinterkoerner1.at
Metalltechnik Schiefer e.U.
Inh. Helmut Schiefer
3365 Allhartsberg · Graben 45
Tel. 07448/2430 · Fax 07448/2430-33
E-Mail: metall-schiefer@metall-schiefer.at
www.metall-schiefer.at
Lehre mit Zukunft – Ausbildung bei Mondi
LÖSUNGEN. FÜR IHREN ERFOLG.
www.mondigroup.com
Lehrberufe bei Mondi Neusiedler
• PapiertechnikerIn
• Elektrotechnik mit Schwerpunkt
• Elektro-/Maschinenbautechnik
• Informationstechnologie - Technik
• Industriekaufmann/frau
• Chemielabortechnik
Mondi Neusiedler GmbH
zH Wolfgang Kasser
Theresienthalstraße 50
3363 Hausmening, Austria
Tel.: 07475-500-2150
wolfgang.kasser@mondigroup.com
www.mondijobs.at
Interesse
Wir haben dein Interesse an einer
Lehre bei Mondi Neusiedler geweckt?
Dann bewirb dich am besten noch
heute bei uns per Email oder Post.
Automatisierungs- und
• Metalltechnik (Maschinenbautechnik)
Dein Anforderungsprofi l
• Handwerkliche Geschicklichkeit, logisch-analytisches Denken
• Technisches/kaufmännisches Verständnis
• Leistungs- und Lernbereitschaft, Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt
• Teamfähigkeit, freundliches und gepfl egtes Auftreten
Zu den Lehrberufen Betrieb auf Karte anzeigen zum Routenplaner
Mosser Leimholz Gesellschaft m. b. H.
3263 Randegg · Fohlenhof 2
Tel. 07487/6271-0 · Fax 07487/6271-982
E-Mail: office@mosser.at · www.mosser.at
3300 Amstetten· Gottlieb-Daimler-Straße 1
Tel. 07472/644880 · Fax 07472/6448840
www.pappas.at
3363 Hausmening · Wepperstraße 7
Tel. 07475/5 25 25 · Fax 07475/5 25 25-4
E-Mail: office@richard-prieler.at
www.richard-prieler.at
Rigler GmbH
3340 Waidhofen/Ybbs · Wiener Straße 52
Tel. 07442/54700 · Fax 07442/54700-60
E-Mail: jobs@riglergmbh.at
www.riglergmbh.at
3300 Amstetten · Leinerstraße 4
Tel. +43 7472/67222-0
hochhinaus.leiner.at
www.facebook.com/lehre.bei.leiner
Salvagnini Maschinenbau GmbH
Wirtschaftspark Ennsdorf
4482 Ennsdorf · Dr. Guido Salvagnini-Str. 1
Tel. 07223/885-0 · Fax 07223/885-199
management@salvagnini.at
Das Schloss an der Eisenstraße
Familie Scheiblauer
3340 Waidhofen/Ybbs · Am Schlossplatz 1
Tel. 07442/505 · Fax 07442/505-505
E-Mail: office@schlosseisenstrasse.at
www.schlosseisenstrasse.at
Seisenbacher GmbH
Maschinenbau
www.seisenbacher.at
Standort Ybbsitz
3341 Ybbsitz · Am Gries 5
Tel. 07443/86 622 · Fax 07443/86 622-40
Standort Waidhofen/Ybbs
3340 Waidhofen/Ybbs · Patertal 20
Tel. 07442/515-0 · Fax 07442/515-790
3362 Amstetten Mauer · Dieselstraße 5
Tel. 07472/62940
E-Mail: office@haberhauer-spengler.at
www.haberhauer-spengler.at
3263 Randegg Nr. 34
www.steinecker.at
Thalia Buch & Medien GmbH
Filiale Amstetten
3300 Amstetten · Hauptplatz 28
Tel. 07472/62576
www.thalia.at · www.facebook.com/thalia.at
www.twitter.com/thalia.at
Tischlerei & Planungsbüro Schneider
3324 Euratsfeld · Wassergasse 17
Tel. 07474/228 · Fax 07474/228-18
E-Mail: office@imtrendwohnen.at
www.imtrendwohnen.at
TKM Austria GmbH
3333 Böhlerwerk · Waidhofner Straße 11
Tel. 07442/601-0 · Fax 07442/601-150
www.bmms.at · info@bmms.at
Umdasch Group
Josef Umdasch Platz 1
3300 Amstetten
Tel. 07472/605-0
www.umdasch.com
3341 Ybbsitz
Tel. 07443 8000
www.welser.com
job@welser.com
WITTUR GmbH
Sowitschstraße 1
A-3270 Scheibbs, Austria
Telefon: +43 7482 425 42-0
Fax: +43 7482 425 42-232
www.wittur.at
ZIZALA Lichtsysteme GmbH
Scheibbser Strasse 17, Postfach 9
A-3250 Wieselburg
Tel: +43 7416 505-0
Fax: +43 7416 505-2099
www.zkw.at
Licht schafft Sicht und Sicht bedeutet Sicherheit
Innovative Lichtsysteme aus Wieselburg leisten dazu seit Jahrzehnten einen entscheidenden Beitrag. Sehen und gesehen werden entscheidet im Straßenverkehr oft über Sein oder Nichtsein.
Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und leiten daraus einen ganz klaren Auftrag ab: Den Scheinwerferbau in der Automobilindustrie ständig weiterzuentwickeln. Das Leistungsspektrum umfasst die Entwicklung und Produktion von Beleuchtungssystemen für PKW, LKW und zweiradspezifische Anwendungen.
Lehrzeit: 3 Jahre
Bürokaufleute führen alle Büro- und Sekretariatsarbeiten im Verwaltungs- und Organisationsbereich durch. Sie sind im Umgang mit EDV und Internet geübt. Außerdem kennen sie den wirtschaftlichen Stellenwert des Unternehmens, bei dem sie beschäftigt sind und verfügen sie über betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse. Je nach Arbeitsbereich sind sie im Einkauf, in der Buchhaltung, im Versand, dem Personalbüro, der Lagerhaltung oder dem Sekretariat tätig. Dieser Beruf ist branchenübergreifend, d.h. Bürokaufleute arbeiten in Betrieben des Handels, der Industrie, des Handwerks oder im Dienstleistungssektor. Je nach Art und Größe des Betriebes arbeiten sie gemeinsam im Team mit ihren KollegInnen sowie mit MitarbeiterInnen anderer Abteilungen.
Bürokaufleute arbeiten je nach Größe des Unternehmens (Klein-, Mittel- und Großbetriebe) in einer oder mehreren Abteilungen. Bürokaufleute können also im Sekretariat (Office), im Einkauf und in der Lagerhaltung, im Verkauf und der Versand Abteilung, im Personal- und Lohnbüro, in der Buchhaltung und Kostenrechnung, in den Bereichen Finanzen, Controlling etc. tätig sein.
Lehrzeit: 3 Jahre
Bautechnische Zeichner/Bautechnische Zeichnerinnen entwerfen, zeichnen und ändern Baupläne im Hochbau (z.B. Wohnhäuser und Industriebauten), im Tiefbau (z.B. Kanalisationsbau, Tunnelbau), im Straßen- und Brückenbau, in der Verkehrsplanung, im Behälterbau und im Industrieanlagenbau (z.B. Hochofenbau). Sie erstellen Lagepläne von Gebäuden und Grundstücken, Entwurfszeichnungen von Bauwerken, Polierpläne, Einreichpläne zur Vorlage bei Bauämtern, Detailzeichnungen und Konstruktionspläne. Die Pläne fertigen sie aufgrund genauer Informationen über Funktion, Form, Lage und Größe eines Bauobjektes bzw. aufgrund eigener Erhebungen am Bauort an. Baupläne werden meist in verschiedenen Darstellungsarten, z.B. aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Querschnitten (als [Grundriß] oder [Aufriss]) angefertigt.
Während bei der Anfertigung von Einzel- und Spezialbauplänen nach wie vor das händische Zeichnen üblich ist, wird in großen Zeichenbüros zunehmend das sogenannte CAD-System (Computer Aided Design) eingesetzt. Dabei geben die bautechnischen Zeichner/bautechnischen Zeichnerinnen die Maße und Daten in einen Computer ein, der die Reinzeichnung fertigstellt. Bautechnische Zeichner/Bautechnische Zeichnerinnen übernehmen auch organisatorische und kaufmännische Aufgaben bei der Bauausführung.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Andere Bezeichnung(en): bisher: FotografIn
Die Berufsbezeichnung für den Lehrberuf FotografIn wird mi 1. Juni 2013 in BerufsfotografIn geändert.
BerufsfotografInnen stellen Schwarzweiß- oder Farbfotografien von Personen, Gegenständen, Gebäuden, Landschaften, etc. her. Sie besprechen ihre Aufträge mit den AuftraggeberInnen, dann entscheiden sie sich für den passenden Hintergrund, die Perspektive und den günstigsten Lichteinfall. Schließlich fotografieren sie das Motiv mit hochwertigen Fotoapparaten (z. B. Digitalkameras). Anschließend arbeiten sie die Bilder im Labor aus (Filmentwicklung) oder bearbeiten die Bilder am Computer. BerufsfotografInnen erstellen Portraitfotos, Werbe- und Modefotos und dokumentieren für Zeitungen wichtige Ereignisse. Sie arbeiten in Fotostudios, Fotolabors oder im Fotofachhandel und in der Medienbranche. Je nach Aufgabengebiet arbeiten sie gemeinsam mit z. B. FotoredakteurInnen, MediendesignerInnen oder DrucktechnikerInnen.
Lehrzeit: 3 Jahre
Buch- und PressegroßhändlerInnen arbeiten an einer wichtigen Schnittstelle der Buch- und Medienwirtschaft. Der Buch- und Pressegroßhandel kauft Bücher, Zeitungen, Zeitschriften etc. von Verlagen in großer Zahl ein und verkauft sie in kleineren Mengen an Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte etc. weiter. Buch- und PressegroßhändlerInnen kümmern sich um die alle kaufmännischen und organisatorischen Arbeiten, die beim Vertrieb anfallen.Lehrzeit: 3 Jahre
BuchbinderInnen verarbeiten Papier und Karton zu Büchern, Broschüren, Urkundenrollen, Schachteln usf. und ziehen Plakate, Landkarten und Bilder auf Platten auf ("kaschieren"). Fallweise restaurieren sie alte, wertvolle Bücher. Bei Einzelanfertigungen beraten sie KundInnen über das Produktangebot und Gestaltungsmöglichkeiten und stellen die Produkte großteils händisch her. Für Bucheinbände werden die Pappendeckel mit Leinen, Leder, Pergament oder anderen Materialien überzogen und eventuell anschließend durch Prägedruck oder Vergoldungen verziert. Bei der Massenfertigung (Verlagsbuchbinderei) arbeiten BuchbinderInnen meist mit elektronisch gesteuerten Maschinen. Sie programmieren Falz- und Schneidemaschinen, Zusammentrag-, Stanz- und Deckenmaschinen sowie Prägepressen, überwachen den Produktionsablauf und führen Qualitätskontrollen durch.
BuchhalterInnen sind mit der Durchführung der betrieblichen Buchhaltung, der Lohn- und Gehaltsverrechnung und den dafür notwendigen Vorbereitungsarbeiten beschäftigt. Ebenso fällt die Vorbereitung und Erstellung von Inventuren in ihr Aufgabengebiet.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
ChemielabortechnikerInnen führen chemische, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche an Stoffen durch. Mit Hilfe von computergesteuerten Geräten und Mikroskopen untersuchen sie Chemikalien (z.B. Säuren, Gase), Zwischenprodukte (z.B. Kunststoffe und Metalle) sowie Endprodukte (z.B. Lebensmittel, pharmazeutische Produkte). Sie arbeiten gemeinsam mit ihren BerufskollegInnen und Fachkräften im Bereich Chemie (z.B. ChemikerInnen, ChemieverfahrenstechnikerInnen, BiologInnen) in Labors.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
ChemielabortechnikerInnen führen chemische, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche an Stoffen durch. Mit Hilfe von computergesteuerten Geräten und Mikroskopen untersuchen sie Chemikalien (z.B. Säuren, Gase), Zwischenprodukte (z.B. Kunststoffe und Metalle) sowie Endprodukte (z.B. Lebensmittel, pharmazeutische Produkte). Sie arbeiten gemeinsam mit ihren BerufskollegInnen und Fachkräften im Bereich Chemie (z.B. ChemikerInnen, ChemieverfahrenstechnikerInnen, BiologInnen) in Labors.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
ChemieverfahrenstechnikerInnen steuern und kontrollieren chemische Prozesse in den Produktionsanlagen der chemischen Industrie (z.B. Herstellung von Medikamenten, Reinigungsmittel, Kosmetika). Im Bereich der Versuchstechnik arbeiten sie an der Entwicklung und Verbesserung neuer Produkte und Produktionsverfahren. Sie bereiten die Versuche vor, werten die Untersuchungsergebnisse aus und protokollieren diese. Dabei arbeiten sie mit ChemikerInnen, ChemielabortechnikerInnen und Hilfskräften zusammen.
(siehe ChemikerIn, Chemielabortechnik)
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
ChirurgieinstrumentenerzeugerInnen stellen chirurgische Instrumente, wie z. B. Scheren, Skalpelle, Klemmen, Stethoskope, Mikroskope, chirurgische Spiegel und dergleichen her. Zur Herstellung dieser Instrumente werden vorwiegend Metalle wie Aluminium, Titan, Kupfer und Stahl verwendet.
ChirurgieinstrumentenerzeugerInnen fertigen die Instrumente nach Werkskizzen und technischen Zeichnungen an, stellen die Materialien zusammen und bearbeiten sie in verschiedenen Arbeitsschritten mit Hilfe von speziellen Metallbearbeitungsmaschinen. Weiters halten sie die chirurgischen Instrumente und Geräte instand und reparieren sie. Sie arbeiten vor allem in Werkstätten von Gewerbebetrieben oder in Werkshallen von spezialisierten Industriebetrieben. Sie haben Kontakt zu ihren KollegInnen sowie auch zu Fachkräften im medizinisch-technischen Bereich
Lehrzeit: 3 Jahre
DamenkleidermacherInnen stellen Damenbekleidung her. Bei der Maß- bzw. Serienanfertigung von Damen-Kleidern, -Röcken, -Blusen, -Hosen, -Jacken und -Mänteln müssen DamenkleidermacherInnen vor allem:
Neben der Herstellung von Damenbekleidung führen DamenkleidermacherInnen auch Änderungs- und Reparaturarbeiten durch und verkaufen ihre Produkte auch.
Die häufigsten Arbeitsmaterialien und -geräte, die DamenkleidermacherInnen zur Ausübung ihrer Tätigkeiten brauchen, sind:
DamenkleidermacherInnen, die in der Maßanfertigung tätig sind, arbeiten vorwiegend alleine, haben aber engen Kontakt zu Kundinnen und VerkäuferInnen in Stoff- und Nähzubehörgeschäften. In der industriellen Konfektionsfertigung arbeiten DamenkleidermacherInnen eher in Teams, die arbeitsteilig, dh nach Bereichen (zB Zuschneiden, Zusammenstellen der zugeschnittenen Teile und des Zubehörs, Nähen, Qualitätskontrolle, Ausfertigung) organisiert sind. In beiden Fällen verrichten sie ihre Tätigkeiten überwiegend im Sitzen.
DamenkleidermacherInnen arbeiten hauptsächlich in Damenmaß- und Änderungsschneidereien, in Fachgeschäften für Damenbekleidung, Stoff- und Nähzubehörgeschäften sowie in Industriebetrieben der Textilbranche.
Lehrzeit: 3 Jahre
DreherInnen stellen die verschiedensten Bauteile, wie Zahnräder, Achsen, Wellen, Kolben oder Scheiben für Maschinen, Geräte und Anlagen her. Sie bedienen mechanische und computergesteuerte Drehmaschinen und verwenden Werkzeuge wie Gewindebohrer, Hämmer, Feilen und dergleichen. Durch Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen bearbeiten sie verschiedene Werkstücke aus Stahl, Eisen, Kupfer oder Kunststoff. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften in Werkstätten und Produktionshallen von Unternehmen der Metallindustrie sowie in Betrieben des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Ersetzt seit 1. Dezember 2004 die Lehrberufe DruckerIn, FlachdruckerIn, KupferdruckerIn und SiebdruckerIn.
DrucktechnikerInnen stellen alle Arten von Drucksorten wie beispielsweise Zeitungen, Bücher, Prospekte und Plakate her. Dazu werden je nach Auftrag unterschiedliche Druckverfahren angewandt. Druckertechnikernnen fertigen Druckformen an, wählen das Bedruckmaterial und die Farben aus, stellen Druckmaschinen ein und überwachen den Druckvorgang. Fallweise beraten sie KundInnen über Gestaltungs- und Ausführungsmöglichkeiten der Druckerzeugnisse.
Der Lehrberuf Drucktechnik kann in vier Schwerpunkten erlernt werden:
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
DruckvorstufentechnikerInnen führen alle erforderlichen Vorarbeiten für den Druck von Zeitungen, Zeitschriften, Plakaten, Prospekten, Büchern usw. durch: von der Gestaltung der Vorlagen bis zur Druckformenherstellung. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Text- und Bilderfassung, um Druckvorlagen zu layoutieren. Dazu werden elektronische Text- und Bildbearbeitungssystem oder Satzsysteme (DTP = [Desktop Publishing], [Bildbearbeitung-Tool]) angewendet. Die einzelnen Text- und Bildelemente werden zu Druckseiten zusammengestellt und Bogenmontagen hergestellt. Diese werden auf lichtempfindliches Filmmaterial (Montagefolien) übertragen, korrigiert und abschließend mit einem speziellen fotografischen Verfahren auf die Druckplatten kopiert.
Der Aufgabenschwerpunkt von Einzelhandelskaufleuten besteht im Verkauf von Waren an die EndverbraucherInnen in Einzelhandelsbetrieben. Darüber hinaus führen sie den Einkauf und die Lagerung von Waren und die damit verbundenen administrativen Tätigkeiten durch.
Einzelhandelsunternehmen
Filialen von Einzelhandelsketten
Kaufhäuser
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
ElektromaschinentechnikerInnen stellen Geräte, Maschinen und Anlagen her, die neben mechanischen auch elektrische bzw. elektronische Bauteile enthalten. Sie bauen die Einzelteile zusammen, montieren die Geräte, Maschinen und Anlagen am Verwendungsort und führen alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch.Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
ElektromaschinentechnikerInnen stellen Geräte, Maschinen und Anlagen her, die neben mechanischen auch elektrische bzw. elektronische Bauteile enthalten. Sie bauen die Einzelteile zusammen, montieren die Geräte, Maschinen und Anlagen am Verwendungsort und führen alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch. Weiters sind sie auch für die regelmäßige Wartung und die Reparatur zuständig. Zu den wichtigsten Erzeugnissen der ElektromaschinentechnikerInnen gehören Wicklungen, Motoren, Transformatoren, Generatoren, Gleichrichter, Trennschalter, Antriebs- und Förderanlagen, Schalttafeln, Steuer- und Regelanlagen, Signal- und Sicherungsanlagen sowie Mess- und Prüfanlagen. Sie errichten, warten und reparieren elektromechanische und elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen (z.B. Elektromotoren), verlegen und bearbeiten elektrische Leiter (z.B. Stromschienen) und Kabel (z.B. Verteiler) und stellen Elektroinstallationen her.
ElektromaschinentechnikerInnen stellen Geräte, Maschinen und Anlagen her, die neben mechanischen auch elektrische bzw. elektronische Bauteile enthalten. Sie bauen die Einzelteile zusammen, montieren die Geräte, Maschinen und Anlagen am Verwendungsort und führen alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch. Weiters sind sie auch für die regelmäßige Wartung und die Reparatur zuständig. Zu den wichtigsten Erzeugnissen der ElektromaschinentechnikerInnen gehören Wicklungen, Motoren, Transformatoren, Generatoren, Gleichrichter, Trennschalter, Antriebs- und Förderanlagen, Schalttafeln, Steuer- und Regelanlagen, Signal- und Sicherungsanlagen sowie Mess- und Prüfanlagen. Sie errichten, warten und reparieren elektromechanische und elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen (z.B. Elektromotoren), verlegen und bearbeiten elektrische Leiter (z.B. Stromschienen) und Kabel (z.B. Verteiler) und stellen Elektroinstallationen her.
ESA Elektro Automation GmbH
Mehr Infos
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre bis 4 Jahre
Andere Bezeichnung(en): Vorgängerlehrberufe >> Anlagenelektrik, Elektroanlagentechnik, Elektrobetriebstechnik, Elektroenergietechnik, Elektroinstallationstechnik
Lehrzeit: 4 Jahre
Gastronomiefachleute sind die Allrounder im Bereich des Gastgewerbes. Sie sind sowohl im Bereich der Küche als auch im Service tätig. Im Bereich der Küche sind sie für die Zubereitung verschiedenster Speisen zuständig. Im Servicebereich arbeiten sie vor allem in Gasträumen oder -gärten gastronomischer Betriebe. Sie erstellen die Speise- und Getränkekarten, dekorieren die Tische, empfangen und bedienen die Gäste und führen die Abrechnungen durch. Im Gastgewerbe bzw. im gesamten Berufsfeld des Tourismus ist Teamwork angesagt. Je nach Art und Größe des Betriebes (z.B. in Gaststätten, Restaurants, Caféhäuser, Bars, in Hotels, bei Catering-Unternehmen) arbeiten sie gemeinsam mit Fach- und Hilfskräften zusammen, z.B. mit Restaurantfachleuten, KöchInnen, Hotel- und GastgewerbeassistentInnen, KüchengehilfInnen etc.
Im Gegensatz zum Einzelhandel, der Waren in kleinen Mengen an Letztverbraucher abgibt, werden im Großhandel Waren in großen Mengen an Großabnehmer (Wiederverkäufer) verkauft. Die wichtigsten Aufgaben der Großhandelskaufleute sind daher der Einkauf (z.B. Ermittlung des Warenbedarfs, Einholen von Angeboten, Warenbestellung), die Lagerhaltung (z.B. sachgemäße Lagerung der Waren, Führen einer Lagerkartei, Organisation des Versands) und der Verkauf von Waren (z.B. Erstellung von Angeboten, Bearbeitung von Bestellungen, Durchführung des Zahlungsverkehrs).
Mehr Infos
Lehrzeit: 3 Jahre bis 4 Jahre
Mit der Ausbildung im Modullehrberuf Holztechnik kann ab 1. Mai 2009 begonnen werden.
HolztechnikerInnen verarbeiten Rundholz (gefällte und vorgeschnittene Baumstämme) zu Schnittholz (z. B. Bretter, Leisten, Latten, Platten, Profile), behandeln die Schnitthölzer durch Hobeln, Falzen, Glätten, Schleifen und Imprägnieren weiter und sorgen für die fachgerechte Lagerung und Trocknung der Rohhölzer und Erzeugnisse. Gemeinsam mit BerufskollegInnen und anderen Fach- und Hilfskräften stellen sie fertige Bauteile (Fenster, Türen, Möbelteile etc.) und Werkstoffe (Spanplatten etc.) her, bedienen und überwachen die Förderanlagen und Produktionsmaschinen und führen Qualitätskontrollen durch.
Lehrzeit: 3 Jahre
Hotel- und GastgewerbeassistentInnen führen alle Organisations- und Verwaltungsarbeiten eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes durch. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören der Umgang mit dem Zimmerplan, rechnergestützer Schriftverkehr, Verkauf, Kassaführung, Buchhaltung, Lagerhaltung , Front-Office (Check-in, Check-out, Gästeinformation) sowie verschiedene Organisationstätigkeiten in den Bereichen Küche, Service und Housekeeping (Etage). Weiters sind sie an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt.
Lehrzeit: 3 Jahre
Industriekaufleute führen Büro-, Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten in Industriebetrieben sämtlicher Wirtschaftsbereiche durch. Industriekaufleute sind z.B. im Einkauf von Rohstoffen, in der Materialverwaltung (z.B. Lagerwesen und Versand), im Rechnungswesen (Buchhaltung, Kostenrechnung und Fakturierung), im Personalbereich (Personalverwaltung, Lohnverrechnung) oder in der Werbung tätig.
Lehrzeit: 3 Jahre
Industriekaufleute führen Büro-, Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten in Industriebetrieben sämtlicher Wirtschaftsbereiche durch. Industriekaufleute sind z.B. im Einkauf von Rohstoffen, in der Materialverwaltung (z.B. Lagerwesen und Versand), im Rechnungswesen (Buchhaltung, Kostenrechnung und Fakturierung), im Personalbereich (Personalverwaltung, Lohnverrechnung) oder in der Werbung tätig.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Informationstechnologie - TechnikerInnen (IT-TechnikerInnen) stellen Geräte der elektronischen Datenverarbeitung auf und installieren, konfigurieren (einstellen), prüfen und warten sie. Dazu zählen die Hard- und Software von Computern und Peripheriegeräten (zB Drucker, Scanner, Faxe), Betriebssysteme, Netzwerke, Schnittstellen, Bussysteme usw. IT-TechnikerInnen arbeiten an unterschiedlichen Einsatzorten bei KundInnen, in Werkstätten und Büroräumen. Sie lesen technische Unterlagen (oft in englischer Sprache) und verwenden spezielle Mess- und Prüfgeräte. Sie arbeiten mit Fachkräften aus den Bereichen EDV und Informations- und Kommunikationstechnik zusammen und haben Kontakt zu ihren KundInnen.
KarosseriebautechnikerInnen stellen vor allem Karosserien für Spezialfahrzeuge her (Karosserien von seriengefertigten Fahrzeugen werden durchwegs vollautomatisch am Fließband produziert). Sie führen auch Umbauten an Fahrzeugkarosserien durch (z.B. den Einbau von Schiebedächern, Hebebühnen usw.) und sind in der Wartung/Reparatur von Karosserien und Fahrzeugaufbauten tätig. Die wichtigsten Erzeugnisse der KarosseriebautechnikerInnen sind Aufbauten von Möbelwagen, Kühlwagen, Fahrzeugen des Öffentlichen Dienstes (z.B. Feuerwehrwagen, Krankenwagen, Straßenreinigungsfahrzeuge, Fahrzeuge der Müllabfuhr), Transportbehälter für Flüssigkeiten (Wasser, Öl, Benzin) und Anhänger für Nutzfahrzeuge. Bei Reparaturarbeiten an Oldtimern oder einzelgefertigten Fahrzeugen werden auch Karosserieersatzteile hergestellt. Zu den Dienstleistungen der KarosseriebautechnikerInnen zählen Reparaturarbeiten sowie Ein- bzw. Umbauten an Fahrzeugkarosserien. Die Beschäftigungsbetriebe sind meistens entweder auf die Herstellung von Karosserien oder auf Reparaturarbeiten spezialisiert, wobei die Reparaturbetriebe überwiegen. Die beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten der KarosseriebautechnikerInnen hängen stark von der Spezialisierung des Beschäftigungsbetriebes ab.
Autohaus Senker
, Autohaus Weitmann GmbH
, Öllinger Ges.m.b.H. & Co. KG
, Franz Aiginger GmbH
, H. Slawitscheck GmbH
Mehr Infos
Lehrzeit: 3 Jahre
Die Köche/Köchinnen bereiten die einzelnen Lebensmittel entsprechend ihrem Verwendungszweck und ihrer Zubereitungsart vor; dazu gehört das Hacken und Schneiden von Fleisch, das Ausnehmen von Geflügel, das Waschen und Reinigen von Fleisch und Gemüse, das Zerkleinern von Gemüse sowie das Bereitstellen von Marinade, Mehl, Fett, Zitronen, Eiern und Gewürzen. Nachdem sie alles vorbereitet haben, bereiten sie die Speisen zu.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Der Aufgabenbereich von KommunikationstechnikerInnen - Audio- und Videoelektronik umfasst die Audio-, Video- und Hochfrequenztechnik. KommunikationstechnikerInnen - Audio- und Videoelektronik befassen sich mit Bild- und Tongeräten aller Art ( Radio-, Fernseh- und HiFi-Geräte, Videogeräte, Camcorder, Tonband- und CD-Geräte, Verstärker u.a.). Sie sind an der Produktion dieser Geräte beteiligt, installieren, prüfen bzw. reparieren sie, wenn Störungen auftreten.
Lehrzeit: 2 Jahre
KosmetikerInnen diagnostizieren zunächst den Hautzustand ihrer KundInnen und erhalten bzw. verbessern ihn durch entsprechende Behandlungen. Dabei müssen sie vor allem
Daneben beraten KosmetikerInnen ihre KundInnen auch über Farb- und Formgestaltung, Körper- und Schönheitspflege sowie über die Anwendung und Wirkungsweise von kosmetischen Produkten. Der Verkauf von Kosmetika zählt ebenfalls zu ihrem Tätigkeitsbereich. Im Rahmen der Ganzheitskosmetik bieten sie auch Hand- und Fußpflege an.
Die häufigsten Arbeitsmaterialien und -geräte, die KosmetikerInnen zur Ausübung ihrer Tätigkeiten brauchen, sind:
KosmetikerInnen haben direkten Kontakt mit KundInnen. Sie arbeiten mit KollegInnen zusammen, sprechen mit VertreterInnen, FachberaterInnen und LieferantInnen. KosmetikerInnen arbeiten vorwiegend alleine. In größeren Instituten arbeiten sie auch im Team, oft in Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Gesundheits- und Schönheitsberufe. KosmetikerInnen arbeiten überwiegend im Sitzen; sind sie eher im Verkauf tätig, arbeiten sie hauptsächlich im Stehen.
Ihre Tätigkeit verrichten sie vorwiegend in Kosmetiksalons, aber auch in Kosmetikfachgeschäften, Kureinrichtungen, Drogerien, Parfümerien, Frisiersalons und Fitnesszentren. Ihr Arbeitsplatz ist entweder der Behandlungsraum bzw. die Behandlungskabine oder der Verkaufsraum.
In den meisten Betrieben ist die gesetzliche Arbeitszeit üblich. In Bädern und Kuranstalten sowie in Hotels während der Fremdenverkehrssaison muss zT mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und Sonn- und Feiertagsarbeit gerechnet werden. Teilzeitregelungen sind in vielen Betrieben möglich.
Lehrzeit: 3 Jahre
KraftfahrzeugelektrikerInnen bauen elektrische und elektronische Bauteile und Geräte wie Scheinwerfer, Scheibenwaschanlage, Lichtmaschine oder Zündanlage in das Kraftfahrzeug ein, warten und reparieren diese. Ebenso gehört auch die Einstellung, Wartung und Reparatur von Dieseleinspritzanlagen und der Dieselelektrik in den Tätigkeitsbereich von KraftfahrzeugelektrikerInnen.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre bis 4 Jahre
Mit der Ausbildung im Modullehrberuf Kraftfahrzeugtechnik kann ab 1. Mai 2009 begonnen werden.
KraftfahrzeugtechnikerInnen arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Eigenständig oder im Team bauen sie schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen diese durch neue.
Sie beraten die Kunden über die erforderlichen Reparaturen und Servicearbeiten und kontrollieren, warten, reparieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile, wie z. B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zünd- und Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führen das für Kraftfahrzeuge gesetzlich vorgeschriebene Service ("Pickerlprüfung") durch. Bei ihrer Arbeit hantieren sie mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten, aber auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Feilen, Zangen usw.
In Industriebetrieben arbeiten KraftfahrzeugtechnikerInnen auch in der Herstellung von Kraftfahrzeugen mit.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Ersetzt die Lehrberufe Betriebsschlosser und Maschinenschlosser, die mit 30. Juni 2003 ausgelaufen sind.
MaschinenbautechnikerInnen sind mit der Herstellung von Maschinenteilen sowie mit dem Zusammenbau, der Aufstellung, der Inbetriebnahme, der Wartung und der Reparatur von Maschinen und Anlagen befasst. Sie fertigen, warten und reparieren z.B. Spezialmaschinen für verschiedene Fertigungszweige (Papier-, Textil-, Nahrungsmittelverarbeitung usw.), Werkzeugmaschinen, Landmaschinen und landwirtschaftliche Geräte, teilweise auch Einrichtungen wie z.B. Montagebühnen, Hebe- und Transportvorrichtungen, Aufzüge usw.
Lehrzeit: 2 Jahre
MaschinstickerInnen bringen an Kleidungsstücken und textilen Gebrauchs- und Ziergegenständen vorgegebene oder selbst entworfene Stickereien an. Sie besticken Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Sportbekleidung, Bett- und Tischwäsche usw. mit Motiv- und Zierstickereien. MaschinstickerInnen arbeiten mit unterschiedlichen Sticktechniken an Kleinstickmaschinen oder Mehrkopfstickautomaten. Sie arbeiten in gewerblichen Kleinbetrieben und in Industriebetrieben mit StickereizeichnerInnen, VorarbeiterInnen und weiteren ArbeitskollegInnen zusammen.
MaschinstickerInnen arbeiten in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben, wo sie Kleinstickmaschinen und Stickautomaten bedienen. In industriellen Großbetrieben arbeiten sie an Mehrkopfstickautomaten, die sie einstellen, bedienen und warten. MaschinstickerInnen bringen Motiv- und Zierstickereien an Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Sport- und Freizeitkleidung, Trachten und Kostümen, Bett- und Tischwäsche, Messkleidern (Paramente) und Messzubehör in kirchlichem Bedarf, Theatergarderoben, Fahnen, Wimpeln usw. an. Sie besticken Materialien aus Natur- und Kunstfaser (zB Baumwolle, Leinen, Wolle) und verwenden verschiedene Garne und Zwirne wie Perlgarn, Sticktwist usw.
Lehrzeit: 2 Jahre
ACHTUNG: Der Lehrberuf "MasseurIn" kann erst nach Vollendung des 17. Lebensjahres begonnen werden, da "Masseurarbeiten am menschlichen Körper" für Jugendliche erst ab dem vollendeten 17. Lebensjahr erlaubt sind (siehe Verordnung "Beschäftigungsverbote und -beschränkungen für Jugendliche", BGBl. II Nr.436/1999, §7 Ziffer 20).
Die Ausbildung zum/zur MasseurIn kann - zusätzlich zur Lehrausbildung - auch über WIFI-Kurse (Dauer: 2 Jahre) sowie über private Institute und an Krankenhäusern absolviert werden. Wer gewerblicher Masseur / gewerbliche MasseurIn werden will, muss eine Befähigungsprüfung aller sechs klassischen Massagetechniken ablegen:
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Der Lehrberuf Mechatronik spiegelt die technische Entwicklung im Bereich der Mechanik und im Bereich der Elektronik wider. Die Verbindung dieser beiden Bereiche in den neuen Zweig der Mechatronik, der die Herstellung, Montage und Instandhaltung mechatronischer Systeme umfasst, erfordert eine Lehrausbildung, die fundiertes Wissen in diesen beiden Bereichen vermitteln muss.
Unter mechatronischen Systemen versteht man die Verbindung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen. Für mechatronische Systeme sind auch EDV-Kenntnisse notwendig.Grundlagenwissen über Hard- und Software von EDV-Systemen ist allen Lehrberufen im Elekronikund Elektrotechnikbereich Voraussetzung.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Medienfachleute im Bereich Mediendesign erstellen Gestaltungskonzepte für Produktionen in verschiedensten [Medien], sowohl im Printbereich (z.B. Zeitschriften, Broschüren, Plakate) als auch im multimedialen oder digitalen Bereich. Hier entwickeln sie das Design für Websites, DVDs und CD-Roms. MediendesignerInnen sprechen mit den KundInnen deren Vorstellungen von dem gewünschten Produkt ab und entwerfen Gestaltungsvorschläge. Zur Erstellung des Medienproduktes werden analoge und digitale Text- und Bildvorlagen zusammengestellt und am Computer bearbeitet. Die Schrift- und Bildelemente werden entsprechend dem [Layout] kombiniert und eventuell für Bewegungssequenzen animiert. Nach weiteren Absprachen mit den KundInnen und Korrekturen wird das Produkt für die Endfertigung vorbereitet.
Lehrzeit: 3 Jahre
MetalldesignerInnen mit Schwerpunkt Gravur arbeiten an Hand von Skizzen, Zeichnungen und Modellen nach KundInnenwunsch oder nach eigenen Entwürfen. Für die Erzeugung von Massengravuren (z.B. Firmenzeichen) kommen maschinelle Kopierfräsen zum Einsatz. Seit einigen Jahren gehört auch die Steuerung und Programmierung von [CNC]-gesteuerten Graviermaschinen (computer numeric control) und Laserbeschriftungsanlagen zu ihren Aufgaben. Die traditionelle Handgravurtechnik kann bisher jedoch nur teilweise durch Maschinen ersetzt werden. Die handwerkliche Komponente hat bei Gravurarbeiten daher nach wie vor einen großen Stellenwert.
Lehrzeit: 3 Jahre
MetalldesignerInnen mit Schwerpunkt Gravur arbeiten an Hand von Skizzen, Zeichnungen und Modellen nach KundInnenwunsch oder nach eigenen Entwürfen. Für die Erzeugung von Massengravuren (z.B. Firmenzeichen) kommen maschinelle Kopierfräsen zum Einsatz. Seit einigen Jahren gehört auch die Steuerung und Programmierung von [CNC]-gesteuerten Graviermaschinen (computer numeric control) und Laserbeschriftungsanlagen zu ihren Aufgaben. Die traditionelle Handgravurtechnik kann bisher jedoch nur teilweise durch Maschinen ersetzt werden. Die handwerkliche Komponente hat bei Gravurarbeiten daher nach wie vor einen großen Stellenwert.
Die wichtigsten Erzeugnisse von MetalldesignerInnen mit Schwerpunkt Gravur sind Stahlprägestempel und -stanzen für die industrielle Massenfertigung von Gebrauchs- und Ziergegenständen (z.B. Besteck, Sportabzeichen, Pokale), Prägewerkzeuge für Scheide-, Gedenk- und Sondermünzen, Metallstempel für den amtlichen Gebrauch, Schilder (z.B. Türschilder, Firmenschilder) sowie Druckformen für den Banknoten-, Briefmarken-, Visitenkarten- und Briefkopfdruck. Außerdem führen sie für den Kunststoff- oder Aluminiumspritzguss (Formengravur) Gravuren an Spritz-, Guss- oder Pressformen durch sowie dekorative Gravuren an Schmuckstücken, Gebrauchs- und Ziergegenständen (Schmuckgravur).
Lehrzeit: 3 1/2 bis 4 Jahre
Bei MetalltechnikerInnen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei je nach Schwerpunkt von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Halbfertig- und Fertigprodukten über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen.
Lehrzeit: 2 Jahre
ModistInnen stellen Kopfbedeckungen aller Art für Damen und Kinder her. Weiters fertigen sie auch entsprechende Entwürfe an, führen Änderungs-, Ausbesserungs- und Reinigungsarbeiten an Hüten durch und sind in der Kundenberatung und -betreuung sowie im Verkauf tätig. Im Gewerbe stellen ModistInnen Einzelstücke (Modellhüte) händisch her; in der Industrie fertigen sie die Hüte in arbeitsteiligem Verfahren in Serienproduktion (Konfektionsware).
Die im Gewerbe tätigen ModistInnen arbeiten nach Bildvorlagen und Zeichnungen, die sie nach den Wünschen und Vorstellungen der Kunden sowie nach eigenen Entwürfen anfertigen. Vor der Herstellung eines Hutes nehmen sie Maß und stellen eine Schnittzeichnung her. Jedes Material, das zur Herstellung von Hüten, Mützen oder Kappen verwendet wird (z.B. Stroh, Filz, Pelz, Stoff) verlangt eine eigene Verarbeitungsweise. Daraus ergibt sich auch die Vielseitigkeit der Arbeitstechniken, die die ModistInnen bei ihrer Berufsausübung anwenden. Die wichtigsten Arbeitsgeräte der ModistInnen sind Nähmaschinen, Dampfapparate, Hutweiter, Trockenvorrichtungen, Bügeleisen, Bürsten, Scheren sowie Nadel und Faden.
OberteilherrichterInnen stellen Oberteile von Schuhen her. Dafür verwenden sie Materialien wie Leder, Leinen oder synthetische Stoffe (Kunststoffe). Sie führen die Fertigung der Oberteile großteils maschinell durch, nur in Ausnahmefällen schneiden sie Oberteile mit der Hand zu. Dabei arbeiten sie nach Schnittmustern, die sie manchmal auch selbst entwerfen. OberteilherrichterInnen arbeiten gemeinsam mit ihren KollegInnen in Werkstätten oder in Produktionshallen. Je nach Art und Größe des Betriebes haben sie auch Kontakt zu anderen Fachkräften, zB im technischen Bereich (BetriebstechnikerInnen), im Bereich Gesundheit (zB OrthopädieschuhmacherInnen) und mit Fachkräften im Bereich Designerstellung.
OberteilherrichterInnen fertigen Schuhoberteile aus Leder- oder Kunststoff nach Maß (in Gewerbebetrieben) oder in Serie (in Industriebetrieben) an. Die Art ihrer Tätigkeit ist in den beiden Betriebsformen unterschiedlich. OberteilherrichterInnen in Gewerbebetrieben führen großteils Maßanfertigungen durch, das bedeutet, dass die Schnitte für die Schuhoberteile für die KundInnen individuell hergestellt werden. Die OberteilherrichterInnen erhalten hier die Fußmaße der KundInnen und eine Modellskizze von SchuhmacherInnen oder OrthopädieschuhmacherInnen. Sie erstellen ein Schnittmuster, schneiden die Schnittteile aus und passen sie an den "Leisten", bzw. am Fuss des Kunden an. In der gewerblichen Fertigung werden sämtliche Arbeitsschritte von den OberteilherrichterInnen ausgeführt.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
PapiertechnikerInnen arbeiten in Groß- und Mittelbetrieben der Papier- und Zellstoffindustrie und stellen Papier, Karton, Pappe oder Zellstoff her. Im Bereich der Papierveredelung verarbeiten sie Papier oder Pappe zu gebrauchsfertigen Produkten weiter (Schreibblöcke- und Hefte, Briefpapier). Da die Papiererzeugung weitgehend automatisiert ist, sind PapiertechnikerInnen vorwiegend mit der Steuerung und Überwachung der Produktionsanlagen befasst.
Lehrzeit: 3 Jahre
PKA sind primär für kaufmännische Tätigkeiten in der Apotheke zuständig. Hierzu gehören: Buchführung, Abrechnung, Preiskalkulation, Logistik, Kostenrechnung und Inventur sowie der selbständige und eigenverantwortliche Verkauf von Waren, die zwar keine Medikamente sind, aber im weitesten Sinn der Gesundheit dienen (Verbandstoffe, Spezialkosmetik, Heilkräuter, Babynahrung). Weiters helfen sie bei pharmazeutischen Tätigkeiten wie der Herstellung von Arzneimittel in der Apotheke mit, kennen sich bestens mit der Apotheken-EDV aus und gestalten die Werbung, z.B. im Apothekenschaufenster. Ihr Arbeitsbereich ist der Verkaufsraum (die Offizin) genauso wie das Labor, Büro oder Lager.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Das wichtigste Tätigkeitsfeld von PhysiklaborantInnen ist das physikalische Laboratorium. Sie verfügen über manuellen Fähigkeiten und umfangreiche Laborkenntnisse sowie über theoretisches Verständnis physikalischer Vorgänge und Gesetze. Sie untersuchen eine Vielzahl von Materialien auf ihre Zusammensetzung, Eigenschaften und Qualität. Das können in der Industrie zum Beispiel die Korrosionseigenschaften von Metallen, das elektro-chemische Verhalten von Legierungen und das Prüfen von Mikrochips sein. PhysiklaborantInnen sind für die Vorbereitung, die Ausführung und die Auswertung physikalischer Versuche und Mess-Serien zuständig. Hierbei arbeiten sie mit empfindlichen physikalischen Messgeräten, wie Ampèremeter, Voltmeter, Thermometer, Mikrowaage usw.
Lehrzeit: 3 Jahre
Restaurantfachleute servieren in Betrieben des Gast- und Beherbergungsgewerbes (Gasthäuser, Restaurants, Kaffehäuser, Bars, Hotels usw.) Speisen und Getränke, führen die erforderlichen Vor- und Nacharbeiten durch (z.B. Decken der Tische, Abräumen des benutzten Geschirrs) und beraten/betreuen die Gäste.
Lehrzeit: 3 Jahre
Im Lehrberuf Schilderherstellung geht es hauptsächlich darum, Metallflächen, Kunststoffflächen, Holz, Glas, Textilien und Mauerflächen zu gestalten. Schriften und Bilder werden, unter Berücksichtigung von Stil, Kultur und Architektur, entworfen und gestaltet, hergestellt und schließlich auf Werbeträger übertragen.
SchilderherstellerInnen bedienen sich vieler unterschiedlicher Arbeitsmethoden und -techniken. Diese reichen vom händischen Zeichnen und Malen an Mauerflächen bis zu modernen digitalisierten Bildbearbeitungen mittels Grafik- und CAD-Programmen. Auch Sgraffito (graffiare bedeutet ritzen), Fresko, Sandstrahlen, Gravieren, Ätzen und Schablonieren gehören zu den Arbeitstechniken von SchilderherstellerInnen.Bei der Ausgabe ihrer Entwürfe verwenden sie Zeichen- und Schneideplotter, Sieb-, Digital und Thermotransfer-Druckanlagen sowie Laser- und Gravuranlagen.
Lehrzeit: 3 Jahre
Sportveranstaltungen und Sporteinrichtungen sind ein wichtiger Wirtschaftsbereich und erfordern umfassende und professionelle Planung und Organisation: SportadministratorInnen entwickeln Konzepte für Sportangebote und planen und organisieren Veranstaltungen im Sport- und Fitnessbereich. Zu ihren Aufgaben zählen die Koordination und Organisation des täglichen Sport- und Trainingsbetriebes und die Betreuung der Mitglieder ebenso wie die Mitarbeit in der betrieblichen Buchführung, Abwicklung der Materialbeschaffung oder das Führen von Verkaufsgesprächen. Sie arbeiten gemeinsam im Team mit ihren KollegInnen im privatwirtschaftlichen Sportsektor (zB Fitness-Center, Sporttourismus) und für Sportvereine und Sportverbände.
Lehrzeit: 3 Jahre
FriseurInnen verhelfen ihren KundInnen zu einem guten und gepflegten Aussehen. Sie vereinbaren Termine mit ihrer Kundschaft, beraten sie hinsichtlich typgerechter Frisuren und geeigneter Haar- und Hautpflegeprodukte und setzen schließlich die Wünsche der KundInnen um.
Dieser Lehrberuf wurde mit 27.08.1998 neu eingeführt. Die Systemgastronomie (= Fast-Food-Restaurants u. Gastronomieketten) etablierte sich zu einem starken Wirtschaftszweig. Solche Betriebe haben mit diesem Lehrberuf eine eigene Ausbildungsmöglichkei, um ihren speziellen Qualifikationsbedarf abzudecken.
Mehr Infos
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Technische Zeichner/Technische Zeichnerinnen fertigen technische Zeichnungen an, wie z.B. Werkzeichnungen von Formen und Metallartikeln, Detail- und Zusammenstellungszeichnungen von Motoren und Maschinen, Pläne von Kesseln, Behältern und Stahlkonstruktionen, von Heiz- oder Klimaanlagen sowie Leitungs- und Schaltpläne. Diese werden im Maschinen- und Apparatebau, Stahl-, Heizungs- und Lüftungsbau sowie in der Elektro- und Vermessungstechnik benötigt. Technische Zeichner/Technische Zeichnerinnen erstellen die technischen Pläne und Zeichnungen nach den Vorgaben von KonstrukteurInnen, die sie als Skizzen, handschriftlich geänderte Zeichnungen, Entwürfe oder Beschreibungen erhalten. Grundlagen ihrer Arbeit sind Zeichnungs- und Werkstoffnormen, Lagerlisten, Tabellen oder Konstruktionsrichtlinien.
In den letzten Jahren hat sich die Arbeit und das Werkzeug in diesem Beruf durch die Einführung des Computers (CAD) grundlegend geändert, eine Entwicklung die laufend neue Anwendungen mit sich bringt. Neben den herkömmlichen Zeichengeräten wie Zirkel, Lineal, Tabellen, Schrift- und Zeichenschablonen ist der Computer zum zentralen Arbeitsmittel mit Bildschirm, Tastatur, Maus, Menüplatte und Plotter geworden. Viele kleine Arbeitsschritte, die bisher händisch ausgeführt werden mussten, werden nun mit Befehlen vom Computer erledigt, z.B. bei Berechnungen, Beschriftungen, Ziehen von Linien, Vergrößerungen, Darstellung in verschiedenen Ansichten. Änderungen von bereits bestehenden Zeichnungen können schneller und problemloser vorgenommen werden.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Technische Zeichner/Technische Zeichnerinnen fertigen technische Zeichnungen an, wie z.B. Werkzeichnungen von Formen und Metallartikeln, Detail- und Zusammenstellungszeichnungen von Motoren und Maschinen, Pläne von Kesseln, Behältern und Stahlkonstruktionen, von Heiz- oder Klimaanlagen sowie Leitungs- und Schaltpläne. Diese werden im Maschinen- und Apparatebau, Stahl-, Heizungs- und Lüftungsbau sowie in der Elektro- und Vermessungstechnik benötigt. Technische Zeichner/Technische Zeichnerinnen erstellen die technischen Pläne und Zeichnungen nach den Vorgaben von KonstrukteurInnen, die sie als Skizzen, handschriftlich geänderte Zeichnungen, Entwürfe oder Beschreibungen erhalten. Grundlagen ihrer Arbeit sind Zeichnungs- und Werkstoffnormen, Lagerlisten, Tabellen oder Konstruktionsrichtlinien.
Lehrzeit: 3 Jahre
Der Tiefbau umfasst den Straßenbau, den Brückenbau, Tunnelbau, im Gleisbau, den Kanalbau und ähnliches. Zu den Aufgaben der TiefbauerInnen gehören alle Arbeiten im Tiefbau, von der Baustelleneinrichtung bis zum fertigen Bauwerk. Die TiefbauerInnen richten die Baustellen ein und sichern sie entsprechend der einschlägigen Sicherheits- und Verkehrsvorschriften (z.B. Signal- und Funkanlagen) ab. Sie vermessen das Gelände und die Bauteile und stellen Waagrisse, Aufstiche und Abstiche her. Sie heben Baugruben und Künetten aus und stellen Stützungen, Verbauten und Gerüste auf. Sie stellen Fundamente, Wände und Mauerwerk (auch Natursteinmauerwerken) her und verputzen sie. Sie führen sämtliche Betonierarbeiten aus (Schalungsbau, Verlegen von Baustahl in den Schalungen, Einbringen und Verdichten des Betons usw.).
Im Straßenbau stellen die TiefbauerInnen Straßenunterbauten, den Straßenoberbau und Straßendecken (aus Beton oder bituminösem Mischgut) her, bringen Schüttungen ein und stellen Böschungen und Böschungssicherungen her. Der Kanalbau (oft in Verbindung mit dem Straßenbau) erfordert Kenntnisse der Oberflächenentwässerung, der Drainagierung, Kanalisation und Abwasserbehandlung. Weitere Aufgaben sind das Verlegen von Rohrkanälen samt Putzschachtherstellung und Straßeneinbauten.
Die TiefbauerInnen bedienen diverse Werkzeuge, Geräte und Baumaschinen und halten sie instand. Sie benötigen genaue Kenntnisse der Bau- und Hilfsstoffe (Eigenschaften, Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten, Verarbeitungsrichtlinien usw.), ebenso Kenntnisse über die schädlichen Einflüsse auf Baumaterialien und die entsprechenden Gegenmaßnahmen sowie über Lagerung und maschinellen Transport von Baumaterialien (einschließlich von Fertigteilen und Schüttgut). Wesentliche Aufgaben bei allen Arbeiten sind der Arbeitsschutz und die Unfallverhütung sowie der Umweltschutz (Baurestmassentrennung, Recycling, Entsorgung, Gewässerschutz).
Lehrzeit: 3 Jahre
TischlerInnen fertigen und montieren Möbel, Fenster, Türen, Holzdecken, Fußböden und Bauteile aus Holz und Kunststoffen nach eigenen bzw. vorgegebenen Entwürfen und führen Reparaturarbeiten an diesen Produkten durch.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
VermessungstechnikerInnen führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch und werten die gewonnen Daten aus. Ihre Arbeit dient der Erstellung und Aktualisierung von Karten und Plänen bebauter und unbebauter Erdoberflächen sowie über die Lage von Bauwerken. Die Vermessungsergebnisse werden beispielsweise für die Bodenstatistik, für die Flächenwidmung oder für die Planung und von Bauwerken und für die Klärung von Rechtsansprüchen auf Grundbesitz herangezogen.
Im Aussendienst arbeiten VermessungstechnikerInnen mit verschiedenen direkten, optischen, elektronischen und EDV-unterstützten Messgeräten. Im freien Gelände werden von ihnen Markierungen angebracht. Im Innendienst werden die Messdaten weiterverarbeitet. VermessungstechnikerInnen lesen und fertigen Pläne und Skizzen, häufig benützen sie dabei entsprechende Softwareprogramme (z.B. CAD). Manche Daten werden nicht gemessen, sondern bei Behörden (Vermessungsamt, Grundbuchgericht, Baubehörden) eingeholt. VermessungstechnikerInnen lernen im Rahmen ihrer Ausbildung auch berufsbezogene Rechtsvorschriften (z.B. Bauordnung, Raumordnungsgesetz) kennen. Sie haben Kontakt zu KundInnen (z.B. ArchitektInnen, GrundbesitzerInnen), zu MitarbeiterInnen von Behörden und zu ArbeitskollegInnen.
Lehrzeit: 3 Jahre
WerkstoffprüferInnen führen mechanische, technologische und physikalische Prüfungen vor allem an Stahl, Nichteisenmetallen oder an Kunststoffen durch, wobei sie auf die Einhaltung von Normen und gesetzlichen Vorschriften Bedacht nehmen.
Ihre Aufgabe ist es, für die WerkstofftechnikerInnen (siehe WerkstofftechnikerIn) Daten bereitzustellen, die jene in die Lage versetzen, den Werkstoff auf seine Qualität, seine speziellen Eigenschaften und seine Verwendungsmöglichkeiten hin zu beurteilen.
WerkstoffprüferInnen fertigen ein Versuchsprotokoll an und stellen die Auswertung ihrer Prüfungen in Tabellen, Diagrammen oder grafisch dar, um z.B. Härteverläufe von Metallen zu dokumentieren.
Lehrzeit: 3 bis 3 1/2 Jahre
WerkstofftechnikerInnen entnehmen Proben von Werkstoffen oder stellen diese selbst her um die Eigenschaften der Werkstoffe zu überprüfen (z. B. Dichte, Dehnung, Zugfestigkeit, Härte, Hitze- und Kältebeständigkeit). Dabei wenden sie mit Messgeräten und Apparaten verschiedene Prüfverfahren an, dokumentieren die Prüfergebnisse und werten sie aus. Auf Grundlage dieser Tests und Prüfverfahren kann die Qualität von Werstoffen (z. B. Metalle, Kunststoffe) verbessert werden.
Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Die Herstellung von Metall- und Kunststoff-Bauteilen mit modernen Maschinen und Fertigungsanlagen erfordert heute neben handwerklichen Fähigkeiten vor allem auch ein hochspezialisiertes Computerwissen zur Programmierung und Steuerung der Anlagen. Beginnend mit der Arbeitsplanung über die Fertigung bis hin zur Qualitätssicherung werden an die Fachkräfte hohe Qualifikationsanforderungen gestellt.
Lehrzeit: 3 Jahre
Zimmerer/Zimmerinnen fertigen, errichten und reparieren Bauwerkteile und ganze Bauwerke aus Holz. Bei diesen Holzkonstruktionen und Holzbauten handelt es sich vor allem um Dachstühle, Wandverkleidungen, Verschalungen im Betonbau, Fußböden, Holzdecken, Treppen, Fertighäuser und überdachte und verkleidete Unterstell- oder Einstellgebäude (Larports).
Medieninhaber und Herausgeber: Wirtschaftskammer Niederösterreich, Bezirksstelle Amstetten, Leopold-Maderthaner-Platz 1, 3300 Amstetten.
Herstellung & Hosting: Firma Keller information system, Ibusiness Joachim Klein.
Wirtschaftskammer Niederösterreich
Interessenvertretung sowie Information, Beratung und Unterstützung der jeweiligen Mitglieder als gesetzliche Interessenvertretung
Förderung der Ziele des Tätigkeitsbereiches
WKO.at ist ein Gemeinschaftsprojekt aller Wirtschaftskammern und ihrer Fachorganisationen.
Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internet kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Homepage und ihrer Inhalte übernommen.
Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, unabhängig von deren Ursachen, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Homepage erwachsen, wird, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.
Der Inhalt dieser Homepage ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung der jeweiligen Organisation ist untersagt.
Hyperlinks auf WKO.at und die Startseiten der Landeskammern und Fachorganisationen sind willkommen. Jede Einbindung einzelner Seiten unseres Angebotes in fremde Frames ist zu unterlassen.
Soweit im Content personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise.
Einige der beim Besuch dieser Website erfassten Daten werden für die statistische Auswertung der Nutzung unseres Webangebotes herangezogen und dabei an unseren Statistikdienstleister, die Webtrekk GmbH, weitergegeben.
Im Rahmen ihres Websitebesuchs werden durch ein Pixel, welches auf jeder Website eingebunden ist, folgende Daten erhoben:
Wenn Sie spezifisch für diese Webseite nicht getrackt werden möchten, so dass Sie in Zukunft nicht mehr erfasst werden, können Sie hier widersprechen. Damit wird ein Cookie mit dem Namen webTrekkOptOut von der Domain portal.wko.at gesetzt. Dieser Widerspruch gilt, solange Sie das Cookie nicht löschen.
Liebe Jugendliche,
liebe Leserinnen und Leser!
Liebe Jugendliche!
Liebe Lehrer!
Mit der Bildungsmeile in den Bezirken Amstetten und Scheibbs können wir ein regionales Angebot der Lehrberufe interessant darstellen. Neben der Broschüre gibt es heuer auch die Möglichkeit sich über die Bildungsmeile online auf www.bildungsmeile.at zu informieren. Weiters gibt es einen Bildungsmeile-App´s zum gratis downloaden. Damit wird jugendgerecht den neuen Medien Rechnung getragen.
Ich bedanke mich bei Walter Keller sowie Joachim Klein für die technische Umsetzung des Bildungsmeile Apps und bei allen teilnehmenden Betrieben für Ihre finanzielle Unterstützung. Eine Investition in die Chancen unserer Jugend ist eine Investition in unsere Zukunft. In diesem Sinne würde es mich freuen, Sie bei dem einen oder anderen Betrieb der Bildungsmeile Amstetten-Scheibbs 2013 begrüßen zu können.
Mag. Andreas Geierlehner LL.M.
Bezirksstellenleiter
Liebe Jugendliche!
Geschätzte Eltern!
Die Lehrlingsausbildung in unserer Region ist hervorragend und wir sind stolz darauf, dass gerade in den Bezirken Amstetten und Scheibbs erstklassige Lehrbetriebe beheimatet sind. Viele Lehrlinge gehören bei den Landes- und Bundesbewerben zu den Besten, hier sind wir olympiareif! Auch die Bildungsmeile leistet dazu einen wichtigen Beitrag, die Lehre als optimale Ausbildungsform zu präsentieren.
Wir bedanken uns bei den Betrieben aber auch bei den Schulen für die Bereitschaft, die Bildungsmeile zu unterstützen. Denn nur in dem sinnvollen Miteinander von Schule und Wirtschaft gelingt es uns, unserer Jugend Wege in die Zukunft aufzuzeigen und damit eine sichere Basis für die Jugendlichen aber auch für die Wirtschaft zu schaffen.
Wir bedanken uns bei den Sponsoren und den Unternehmern für ihren Einsatz. Sie haben es ermöglicht, die wertvollen Einrichtungen der Wirtschaftskammer Niederösterreich, durch eine maßgeschneiderte regionale Aktivität zu ergänzen.
Wir ersuchen und empfehlen den Jugendlichen und ihren Eltern die Bildungsmeile in Amstetten und Scheibbs intensiv zu nutzen!
Mit freundlichen Grüßen!
Helmut Schiefer, Bezirksstellenobmann
Erika Pruckner, Bezirksstellenobfrau